Index

FAPS-Grundlagenseminar “Produktion elektrischer Antriebe” – 18.-19. Juni 2024 – 8. Auflage

Am 18. und 19. Juni 2024 veranstalten die Forschungsbereiche Elektromotorenproduktion und Electric Road Systems des Lehrstuhl FAPS die diesjährige Auflage des FAPS-Grundlagenseminares „Produktion elektrischer Antriebe“. Sowohl die Fertigungsprozesse rund um die Statorbaugruppe, als auch die Prozesse der Rotorbaugruppe und angrenzenden Themenkomplexe werden im Rahmen des zweitägigen Seminares adressiert, welche vor Ort in unseren Räumlichkeiten in der Fürther Straße in Nürnberg – AufAEG durchgeführt werden.

 

Die diesjährigen Themenschwerpunkte der Vorträge und Demonstrationen sind:

  • Einführung in die Herstellung elektrischer Antriebe
  • Materialien, Komponenten und Fertigungsprozesse
  • Praktische Demonstration von Prozess- und Anlagentechnik
  • Vorstellung aktueller Schlüsseltechnologien
  • Fachkundige Referenten aus der Forschung

 

Neben theoretischem Grundwissen soll vor allem auch ein praktischer Einblick in Technologien und Prozesse entlang der Wertschöpfungskette bei der Herstellung elektrischer Antriebe gegeben werden. Dabei wird sowohl auf die Statorbaugruppe, als auch auf die Rotorbaugruppe eingegangen und neben der drehenden auch die stehende elektrische Maschine beleuchtet. Eine praxisnahe und anschauliche Anlagenpräsentation rundet das Angebot ab.

Neben der theoretischen und mit Anwendungsbeispielen kombinierten Vermittlung des Grundwissens im Themenkomplex soll das Seminar den teilnehmenden Industrievertretern zudem ausreichend Raum bieten, sich mit uns und untereinander zu vernetzen um so neue Kontakte zu knüpfen. Ermöglicht wird dies im Rahmen des Seminares durch zahlreiche Möglichkeiten des Austausches während der Vorträge und den Demonstrationen selbst, als auch im Rahmen der großen, optionalen Abendveranstaltung am Dienstagabend.

 

Weitere Informationen können Sie unserer Homepage entnehmen oder auf dem diesjährigen Flyer nachschlagen.

 

Die Forschungsbereiche bedanken sich für Ihr Interesse und freuen sich zugleich auf Ihre Teilnahme.

01.05.2024: Die LinkedIn-Seite knackt die 3000-FollowerInnen-Marke

Der LinkedIn-Kanal des Lehrstuhls FAPS hat nun 3000 Follower!

Wir freuen uns über Ihr reges Interesse an unserem Lehrstuhl, das es uns ermöglicht, unsere Forschung einem immer breiteren Publikum zugänglich zu machen und zur Wissensverbreitung beizutragen. In diesem Sinne möchten wir Ihnen allen unseren herzlichen Dank aussprechen. Jeder Follower ist ein wichtiger Teil dieser spannenden Reise und wir sind dankbar für die Möglichkeit, mit allen Followern zu interagieren, Ideen auszutauschen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

Zu sehen im Beitragsbild ist das (leicht umfunktionierte) laserbasierte Assistenzsystem zur Unterstützung bei der aktuell handarbeitslastigen Montagearbeit im Schaltschrankbau unseres Forschungsbereichs Signal- und Leistungsvernetzung.

 

30.04.2024: Runder Geburtstag von Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

„Veränderungen zu initiieren, bedeutet nicht, Chaos zu säen, sondern Strukturen zu schaffen, neues Wachstum ermöglichen“

Seit sechs Jahrzehnten inspiriert Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke die Menschen mit seinen visionären Ideen und seiner Leidenschaft, insbesondere am Lehrstuhl FAPS. Seine Kraft treibt die Forschung an, fördert Start-ups und vernetzt Menschen.

Geboren 1964 in Erlangen, hat Prof. Franke von 1983 bis 1989 an der FAU Erlangen-Nürnberg Fertigungstechnik studiert und als Diplom-Ingenieur abgeschlossen. Anschließend promovierte er von 1989 bis 1995 am Lehrstuhl FAPS bei unserem Lehrstuhlgründer Prof. Klaus Feldmann zum Dr.-Ing.  

Nach über 10 Jahren Industrieerfahrung, in denen er weltweit mehr als 5000 Mitarbeiter leitete, kehrte er 2009 als ordentlicher Universitätsprofessor an den Lehrstuhl FAPS zurück. Unter seiner Leitung wuchs der Lehrstuhl bis 2013 auf über 80 Mitarbeitende und bis 2023 auf über 120 Mitarbeitende in 8 Forschungsbereichen und 11 Technologiefeldern.  Mehr als 80 Promotionen am Lehrstuhl FAPS wurden von ihm betreut.  

Wir wünschen Professor Franke alles Gute zu seinem runden Geburtstag und hoffen, dass er auch weiterhin ideenreich und mit Weitblick in die Zukunft schaut!

25.04.2024: Girls’ Day am Lehrstuhl FAPS

Am Donnerstag, den 25. April 2024, öffnete die Technische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ihre Türen für den Girls’ Day 2024. Es wurden rund 160 Schülerinnen begrüßt, die es kaum erwarten konnten, in die faszinierende Welt der Technik einzutauchen. Unter der zentralen Organisation der Technischen Fakultät beteiligte sich auch der Lehrstuhl FAPS an der Veranstaltung.

Nach einer einführenden Begrüßung wurden die Schülerinnen der Klassen 7 bis 11 in Kleingruppen aufgeteilt und zu verschiedenen Experimenten geführt. Der Lehrstuhl FAPS beteiligte sich mit einem Versuch zum Thema “Was machen Roboter in der Fertigung?”. Zunächst wurden die Laborhallen des Lehrstuhls FAPS am Standort Erlangen erkundet, wodurch die Schülerinnen bereits einen ersten Einblick in die spannende Welt der Robotik erhielten. Anschließend hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, selbst einen Roboter zu programmieren. Dabei konnten die Mädchen verschiedene Aufgaben mit Hilfe von Choregraphe, einer Software zur Programmierung von Robotern, selbstständig lösen. Von der einfachen Sprachausgabe bis hin zum komplexen Tanz konnten die NAO-Roboter durch die geschickten Hände der Schülerinnen gesteuert werden.

Nach einem ereignisreichen Tag mit vielen neuen Erfahrungen und Erkenntnissen trafen sich alle Teilnehmerinnen zu einem gemeinsamen Essen in der Mensa, um sich über die gesammelten Eindrücke aus den verschiedenen Experimenten auszutauschen.

Der Lehrstuhl FAPS hofft, dass dieser Tag dazu beigetragen hat, das Interesse der Schülerinnen an Technik zu wecken und sie für die vielfältigen Möglichkeiten in der Robotik und Fertigung zu begeistern.

22.-23.04.204: Konsortialtreffen des Projekts POV.OS am Lehrstuhl FAPS in Nürnberg

Vom 22. bis 23. April fand am Lehrstuhl FAPS in Nürnberg das Konsortialtreffen des Verbundprojekts “POV.OS” statt. Dieses Projekttreffen markiert nahezu die Halbzeit der Projektlaufzeit, in der das Konsortium intensiv an der Entwicklung einer modularen Betriebsplattform für mobile Arbeitsmaschinen arbeitet.

Während des Treffens präsentierten die Arbeitspaketverantwortlichen den aktuellen Stand der Arbeitspakete in fachlichen Präsentationen. Dieser konnte anschließend im Konsortium eingehend diskutiert werden. Themenspezifische Workshops boten den Teilnehmer darüber hinaus die Möglichkeit, verschiedene Aspekte des Projekts vertieft zu betrachten und arbeitspaketübergreifende Schnittstellen zu identifizieren. Ein besonderer Höhepunkt des Programms war die Keynote „POV.OS – Das Fundament der nächsten Generation mobiler Arbeitsmaschinen“, in der Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke die Vision und bevorstehenden Herausforderungen des Projekts aufzeigte.

Unter den vertretenen Partnern befand sich Teilnehmer aus Wissenschaft und Forschung sowie ein breites Konsortium an Vertretern der Industrie aus den Bereichen Automotive, Land- und Baumaschinen, Embedded Systems und Safety & Security. Die anregenden Diskussionen trugen zum erfolgreichen Verlauf des Projekttreffens bei und sind eine hervorragende Grundlage für Fortführung der engagierten und produktiven Zusammenarbeit aller Projektpartner.

22.04.2024: Tobias Lechler schließt seine Promotion erfolgreich ab.

Die Verkürzung der Produktlebenszyklen stellt hohe Anforderungen an die Planung und den Betrieb von Produktionssystemen. Ein erfolgreicher Serienhochlauf, auch Ramp-up genannt, ist die Grundlage für den weiteren Serienbetrieb. Die steigende Anzahl an Serienhochläufen geht mit einer steigenden Anzahl an Serienausläufen, auch Ramp-down genannt, einher. Im Kontext automatisierter Produktionssysteme stellt sich im Ramp-down die Frage, wie lange eine weitere Produktion auf dem bestehenden Produktionssystem effizient realisierbar ist.

In seiner Dissertation präsentiert Herr Lechler eine Methode zur Nutzung des Digitalen Zwillings automatisierter Produktionssysteme auf Basis der ereignisdiskreten Materialflusssimulation für die Planung und Durchführung des Ramp-downs. Zu diesem Zweck wird der Digitale Zwilling automatisierter Produktionssysteme zunächst anhand eines Strukturmodells charakterisiert und anschließend werden dessen zentrale Anwendungsfälle im Ramp-down definiert. Die Beschreibung des Einsatzes des Digitalen Zwillings im Ramp-down erfolgt anhand der eingeführten Methode DT4RampDown. Die Umsetzbarkeit dieser Methode wird durch eine Validierung im industriellen Umfeld sichergestellt.

Mit der mündlichen Prüfung am 22.04.2024 schloss Tobias Lechler seine Promotion mit dem Titel „Der Digitale Zwilling im Ramp-down automatisierter Produktionssysteme“ erfolgreich ab.

17.-18.04.2024: Konsortialtreffen des Projekts TAQO-PAM am Lehrstuhl FAPS in Nürnberg

Am 17. und 18. April fand am FAPS-Standort in Nürnberg das 5. Konsortialtreffen des Verbundprojekts “TAQO-PAM” statt. Im Rahmen des Projekts wird die maßgeschneiderte Optimierung im Bereich der Planung und Kontrolle von Produktion und Fertigung durch den Einsatz von Quantencomputern erforscht.

Das Treffen bot den Projektpartnern die Möglichkeit den aktuellen Stand der Arbeitspakete und im Projekt gewonnene Erkenntnisse zu präsentieren und auszutauschen. Diese konnten bei Kaffee und Kuchen sowie den gemeinsamen Mittagessen eingehend diskutiert werden. Der erste Tag wurde mit einem gemütlichen Essen in der Nürnberger Innenstadt und einer gemeinsamen Stadtführung abgerundet. Die Workshops am zweiten Tag ermöglichten den weiteren intensiven Informations- und Wissensaustausch zwischen den Projektpartnern. Die abschließende Führung durch die Labore des FAPS stieß auf großes Interesse.

Unter den Teilnehmern befanden sich mit Siemens, BMW, Optware, Eviden und der OTH Regensburg Vertreter aus den Bereichen Elektronikproduktion, Automotive sowie Optimierung und Quanteninformatik. Das Treffen bot eine gute Gelegenheit zum Anstoß der finalen Projektphase und zur Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern.

16.04.2024: Lehrstuhl FAPS beim IHK-AnwenderClub „Digitale Produktion“ vertreten

Der Lehrstuhl FAPS war beim IHK-AnwenderClub „Digitale Produktion“ der IHK Nürnberg für Mittelfranken vertreten. Die Veranstaltung gewährte einen aufschlussreichen Einblick in die Zukunft der Produktion, mit faszinierenden Vorträgen von Bosch Ansbach und Ancud IT.

Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Baris Albayrak hielt einen Vortrag mit dem Titel “Digitalisierung in der Produktion – quo vadis? Wunsch – Vision – Realität”, der die Entwicklung des Industrie-4.0-Begriffs im politischen und technologischen Kontext beleuchtete.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gelegt. Als Ratschlag wurde betont, die Ressourcen regionaler Wissensquellen (Demonstratoren, Schulungen, Infrastruktur usw.) zu nutzen.

Der Umgang mit KI wird langfristig auch für KMUs zu einer unternehmensinternen Kompetenz. Diese sollte jedoch kurzfristig durch Beratung unterstützt werden. Damit können frühzeitig Anwendungsszenarien definiert und die Zielsetzung eines Projekts auf Basis seiner Produktionsprozesse festgelegt werden, wodurch problemorientierte Lösungen gefunden werden können.

Es ist von entscheidender Bedeutung, bereits bei der Datengenerierung auf die Qualität der Daten zu achten und in Bezug auf “Industrie 4.0” nicht zu viele Annahmen zu machen.

12.04.2024: FAPS Activity and Culture Trip 2024 (FACT) in Weiherhof

Am 12. April war es wieder soweit, eine weitere Ausgabe des FAPS Activity and Culture Trips (FACT). Ziel dieses Jahr war die Umgebung des Ortes Weiherhof und der dortige Kletterwald.

Bei bestem Wetter startete die Wanderroute früh am Parkplatz Waldfriedhof nahe Weiherhof und führte von dort durch den Fürther Stadtwald über Stock und Stein zum Walderlebnispfad und im Anschluss zum Cadolzburger Blick. Nachfolgend konnte aus der Entfernung das Rotwildgehege betrachtet werden bevor der Weg zum Mittagessen zur Gaststätte SV Weiherhof führte. Hier konnten sich die Teilnehmer noch einmal für die bevorstehende Aktivität stärken. An dieser Stelle ein großer Dank an Martin Muckelbauer und Powerlyze sowie den FAPS ProNet e.V. für die Unterstützung!

Highlight des Tages war der Besuch des Kletterwaldes Weiherhof, wo die Teilnehmer beim Klettern und Bogenschießen ihre Koordination und Zielfähigkeit unter Beweis stellen konnten.

Das Event bot eine gute Gelegenheit zur Vernetzung innerhalb des Lehrstuhls, der verschiedenen Standorte und mit den Alumni.

12.04.2024: Projekttreffen ADeUSPro in Wemding

Am Standort von Valeo in Wemding fand das Projekttreffen im Rahmen des ADeUSPro (Anomaly Detection in Ultrasonic Sensor Production)-Projekts statt. Dabei kamen die Projektpartner zusammen, um den Fortschritt der letzten sechs Monate und die nächsten Schritte zu besprechen.  

Ziel des Projekts ist es, hochpräzise Ultraschallsensoren herzustellen, die nicht nur kosteneffizient in der Fertigung, sondern auch essenziell für die flächendeckende Umsetzung des autonomen Fahrens auf Level 3 oder höher sind. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer innovativen Prozessregelung entlang der gesamten Fertigungskette. Dazu werden Traceability- und Machine Learning-Infrastrukturen entwickelt, die es ermöglichen, in Echtzeit relevante Prozess-, Qualitäts- und Metadaten zu erfassen, um die Produktqualität und Prozesssicherheit zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit mit Studenten und die Entwicklung von Standards und Rahmenwerken für zukünftige Projekte soll auch die Innovationskraft gestärkt werden.