Am 24.01.2025 besuchte eine Delegation des FB EMP den Fusionsreaktor Wendelstein 7X des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) am Standort Greifswald. Neben einer Führung im Reaktorraum stand auch ein technischer Austausch mit Physikern und Ingenieuren des IPP auf der Tagesordnung. Dabei wurden fertigungstechnische Aspekte und zukünftige Chancen der Fusionstechnologie im Rahmen des mehrstündigen Besuchs diskutiert.

Im Fokus der Unterredung lagen die zukunftsfähige Fertigung und Industrialisierungspotentiale der supraleitenden und feldführenden, dreidimensionalen Magnetspulen des Reaktors, welcher im Gegensatz zum IPP-Reaktor im bayrischen Garching oder dem im Bau befindlichen, internationalen Forschungsreaktor ITER auf dem Stellarator-Prinzip beruht.

Der FB bedankt sich bei den Kollegen des IPP für den freundlichen Empfang und die interessanten Einblicke in deren Fusionsforschung.

Kontakt:

Valentin Henrich, M.Sc.

Research Associate

FAPS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Elektromotorenproduktion


Alexander Vogel, M.Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)


Marcel Baader, M.Sc.

Leiter Forschungsbereich Elektromotorenproduktion

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)