Eine Studie des BMWi legt offen, dass Haushalte mit 30 % den größten Bedarf an Energie am deutschen Energiemarkt einnehmen. Innerhalb davon werden 75 % der Energie von der Heizung benötigt. Angesichts des hohen Verbrauchs müssen neue Heizkonzepte entwickelt werden, die Nachteile herkömmlicher Systeme eliminieren und ein hohes Energieeinsparpotential bieten.

Da die aktuelle Energiepolitik auf einen steigenden Anteil an regenerativen Energien hinzielt, sollte dies in zukünftigen Heizsystemen berücksichtigt werden. Dabei soll der Fokus nicht nur auf Neubauten gerichtet sein, sondern auch eine kostengünstige und effiziente Lösung für Bestandsbauten entwickelt werden.

Das Forschungsvorhaben besteht darin, mit Hilfe eines kaltaktiven Atmosphärendruckplasmas und Metallpulver eine Heizstruktur auf Oberflächen im wohnlichen Umfeld aufzutragen, um eine angenehme Wärme mittels regenerativen Energien zu erzeugen.

Die innovative Technologie ermöglicht es auf nahezu allen Baustoffen eine elektrisch leitende Struktur additiv zu applizieren und bietet somit ein großes Anwendungspotential im häuslichen Umfeld. Damit soll die elektrische Flächenheizung bereits in Gipskarton-, Lehm-, Holzplatten o. ä. integriert sein. In einer eigens entwickelten Steuerung soll ebenfalls erforscht werden, welche Flächenheizungsmodule aktiv sein müssen, um ein Wohlbefinden erzeugen zu können. Dabei sollen mittels Sensoren die einzelnen Personen im Raum detektiert werden und entsprechende Module werden automatisch zugeschaltet. Gefördert durch:

Kontakt:

Jochen Bauer, M. Comp. Sc.

Department Maschinenbau (MB)
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)


Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID 923 gefunden werden.